Permakultur – Design : Die Zonierung des Geländes für große Grundstücke und Landwirtschaft

Das Permakultur Design nach Mollison / Holmgren  beinhaltet neben anderen Themen auch das Thema der Energieeffizienz.

Was bedeutet Energieeffizienz?

Energieeffizienz bedeutet, dass der Landwirt / der Gärtner, die Arbeitskräfte, ... die volle Energie, die ihnen täglich zur Verfügung steht, bewusst planen sollten, damit sie diese möglichst zu 100 % produktiv nutzen können.

Ziel ist es,

  • mit dem geringsten Energieeinsatz ein festgelegtes Ziel zu erreichen, oder

  • mit einem vorher festgelegten Einsatz einen größtmöglichen Ertrag zu erwirtschaften.

Zum Beispiel können Zeit- und Energieverbrauch durch das entweder häufige bzw. seltene Begehen der Wege von hin zu und weg von den einzelnen Geländebereichen minimiert werden.

Das Permakultur-Design nach Mollison /Holmgren schlägt diesbezüglich die Einteilung des Grundstücks in einzelne Zonen vor.

Die Zonierung einzelner Flächenbereiche

Es ist sicherlich nicht förderlich, einen Küchen- und Kräutergarten, der normalerweise täglich mehrmals besucht wird, ans Ende eines großen Grundstücks zu legen. Jeder Gang zu einem Küchen- und Kräutergarten, der weit entfernt liegt, wird oft aus Zeitmangel verschoben oder gar nicht erst gemacht. Der Aufwand ist einfach zu groß, weite Wege zu laufen, nur um ein paar Küchenkräuter fürs Essen zu ernten. Besonders an regnerischen oder winterlichen Tagen. Fazit: Der Küchengarten gehört in die Nähe der Küche. Je näher er am Haupthaus liegt, desto weniger Energie wird gebraucht um diesen Gartenteil zu beackern, zu pflegen und zu beernten.

Dahingegen ist es sinnvoll vom Haupthaus weiter entfernt liegende Flächen für den Anbau von Gemüse zu nutzen, das nur selten gepflegt und nur ein einziges Mal im Jahr beerntet werden muss, z.B. der Kartoffel- oder Kürbisanbau. Noch weiter vom Haupthaus entfernt werden gerne Obstbäume und Nussbäume gepflanzt, die nur einmal jährlich beerntet werden müssen. Diese Flächennutzung verursacht nur 1- 2 mal jährlich einen Pflegeaufwand und kann ansonsten der Natur überlassen werden.

Je effizienter die Hof-, Acker-und Grünanlagen im Vorfeld geplant sind, desto effektiver wird sich ein Erfolg auswirken.

Beim Permakultur-Design wird also die gesamte Grundfläche eines Geländes in verschiedene einzelne Zonen unterteilt.

Da es sich jedoch nur um ein Designmodell zur Orientierungshilfe handelt, weist diese theoretische Zonierung keine starren Grenzen auf, sondern ist lediglich eine Hilfsmöglichkeit für eine effiziente Energie einsparende Planung.

Beispiel einer Zonierung aus der Praxis:

Zur Verdeutlichung einer solchen Gelände-Zonierung füge ich Fotos in den Artikel ein. Sie zeigen wie ich die Aufteilung auf dem Aicara-Gelände geplant habe und ich hoffe, sie machen die Einteilung in die einzelnen Zonen anschaulicher.

Folgende Zonen dienen im theoretischen Permakultur-Modell nach Mollison / Holmgren der Orientierung:

0: Kernbereich: Haus- und Nebengebäude. Der Ort, an denen sich die Menschen während des Tages zum größten Teil aufhalten.

1: Anbau von Pflanzen zur täglichen Nutzung und mit intensivem Pflegebedarf = Küchengarten = Kräuter, Feingemüse, Pflanzenan- und aufzucht, Tierhaltung mit hohem Pflege-und Fütterungsaufwand wie z. B. Geflügel

2: Gemüsegarten für Gemüse mit weniger intensiver Pflege = einige Kartoffeln, Bohnen, Mais ...

3: Gemüsebereich für Pflanzen, die eine größere Fläche benötigen und die zu einem festen Zeitpunkt alle gleichzeitig geerntet werden,  zum Beispiel Kartoffeln, ...

4: die Streuobstwiese mit Obst- und Nussbäumen, also Flächen, die zeitgleich nur einmal jährlich beerntet werden und die keiner aufwändigen täglichen oder wöchentlichen Pflege bedürfen

5: Wildnis, Urwald = Die Ruhezone für die Natur

 

 

Da diese Zonen nur zur Orientierung dienen, können diese natürlich variabel angepasst werden.

Zum Beispiel die Anlage eines so genannten "essbaren Waldgartens", der sich modellmäßig in Zone 2 befindet, aber auch Obst- und Nussbäume integriert, die eigentlich der Zone 4 zugeordnet sind.

Hier im Aicara Land habe ich die grundsätzliche Zonierung auf unsere Bedürfnisse angepasst, in dem ich das Modell um eine Zone erweitert habe. Die Zone 5 ist nun zur Orientierung geteilt. Die eine Hälfte betitele ich nun als "Zone 6" (die neue Zone für Natur und Wildnis) und die nun freigewordene Zone 5 repräsentiert für mich die Zone der Freizeit-Aktivitäten "angeln und schwimmen" bzw. die Aktivitäten für die geplanten Workshops, Seminare und die Wildniscamps.

Permazone-1--beschriftet-700x526
Permazone-Waldgarten-beschriftet-700x505
Permazone-3-Gemüse-mit-Platzbedarf-700x511
Permazone-4-Wiese-mit-Obst-und-Nüssen-Bäumen-und-Sträuchern-700x517
Permazone-5-angeln-beschriftet-700x384
Permazone-6-Natur-Wildnis-beschriftet
previous arrow
next arrow

 

Zusammen gefasst:

Wollen wir in unserem Garten effektive Ergebnisse erzielen ohne dafür selbst zu viel Einsatz leisten zu müssen, ist eine Zonierung bei der Gartenplanung sehr vorteilhaft. Es wäre nachteilig, wenn wir unseren Küchen- und Kräutergarten am Ende des Grundstücks anlegen würden und die Obstbäume, die einmal jährlich beerntet werden, in unmittelbarer Nähe des Hauses, also in Zone 1,  pflanzen würden.

Das obige Beispiel des Hortus Aicara ist ein Beispiel für einen sehr großen Garten. Die Zonierung für Hausgärten nach Markus Gastl erkläre ich in einem separaten Beitrag.

Ich habe dir hier noch zwei Buchempfehlungen der Permakultur-Designer David Holmgren und Bill Mollison verlinkt. Vielleicht interessieren sie dich.

Anzeigen:

Wenn du dich für die Natur einsetzen möchtest, kannst du das gerne über diese Links machen. Sie führen dich zu Amazon. Wenn du ein oder beide Bücher über Amazon kaufst, kostet es dich keinen Cent mehr. Die Natur aber unterstützt du dadurch, weil Amazon mir dann für die Verlinkung eine kleine Werbeaufwand-Erstattung zukommen lässt. Ich danke dir schon mal im voraus für deine Unterstützung. Der Reingewinn kommt der Natur zugute. Davon kann ich weitere z. B. eine kleine Jungpflanze oder ein junges Bäumchen kaufen.

Das war es für heute. Ich hoffe, es hat dir Freude bereitet diesen Beitrag zu lesen und du konntest etwas Neues erfahren.

Wir treffen uns im nächsten Beitrag wenn du magst.

Es grüßt dich die

Silberdistel des Hortus Aicara,

Birgit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert